Mit aktivem IPv6 hat man, wie man im Bild rechts sieht, mehrere IP-Adressen.
Der hintere Teil einer IPv6-Adresse, der Interface Identifier, ist so etwas wie ein weltweit eindeutiges Nummernschild für Internetgeräte.
Damit man nicht aus dem Internet identifizierbar ist, bekommt die entsprechende Schnittstelle zusätzliche Interface Identifier (Nummernschilder), die zur Anonymisierung dienen.
Diese Technik erzeugt einen zufälligen Interface Identifier für ein Netzwerkgerät, prüft, ob dieser in Ihrem Netzwerk noch frei ist, und weist ihn dann dem Gerät zu.
Zudem erhält der Interface Identifier ein Haltbarkeitsdatum.
Im Schnitt beträgt die Haltbarkeit einen Tag.
Danach generiert das Betriebssystem, welches für die Anonymisierung zuständig ist, einen neuen zufälligen Interface Identifier und weist ihn wieder dem Gerät zu. Rückschlüsse auf Hersteller oder Gerätekennung sind somit nicht mehr möglich.